Schwebefähre Nicolás Avellaneda
Transbordador Nicolás Avellaneda – Buenos Aires – Argentinien

Die Schwebefähre Nicolás Avellaneda- mit dem offiziellen Namen Schwebefähre von Riachuelo Nicolás Avellaneda oder einfach nur Schwebefähre – liegt im Stadtviertel La Boca in Buenos Aires, Argentinien. Das ist die einzige Schwebefähre, die heute noch auf dem amerikanischen Kontinent erhalten ist. Nach ihrer Eröffnung 1914 blieb sie bis 1960 in Betrieb. Sie sollte eigentlich zerlegt und als Schrott verkauft werden, doch sie konnte erhalten und erneuert werden. Schließlich wurde sie 2017, fast 60 Jahren nach ihrer Stilllegung, wieder in Betrieb genommen.
Geschichte
Anfang des 20. Jahrhunderts war La Boca eines der wohlhabendsten Stadtviertel von Buenos Aires, Handel und Industrie blühten. An beiden Ufern des Matanza-Riachuelo waren Fabriken, Kühlhäuser und Werften entstanden, mit einem ständigen Kommen und Gehen von Schiffen und Arbeitern.
1908 erhielt das Unternehmen Ferrocarril del Sud die Genehmigung, eine neue Schwebefähre zu bauen, mit der das Stadtviertel La Boca (Buenos Aires Stadt) mit Isla Maciel und dem Ort Avellaneda (Provinz von Buenos Aires) verbunden werden sollte. Die Kosten für den Bau lagen bei 100.000 Pfund Sterling und die Provinz Buenos Aires sollte für die gesamte Summe aufkommen.
Die Eisenstruktur wurde teileweise in England gefertigt. Von dort wurde sie eingeschifft und in Buenos Aires aufgebaut, der Zusammenbau dauerte insgesamt etwa 3 Jahre. Nur die Fundamente, die 24 Meter tief eingelassen wurden, waren im Land selbst hergestellt worden. Das Bauwerk wurde am 30. Mai 1914 eröffnet und erhielt den Namen Schwebefähre Nicolás Avellaneda, zu Ehren des ehemaligen Präsidenten der Republik Argentinien (1874-1880).
Auf dieser Brücke setzten nicht nur Personen und Wagen über, auch die Trambahn überquerte auf der Fährplattform den Riachuelo.